Heim / Einblicke / Bundestagswahl 2025: Was wir wissen und was wir für die Baubranche erwarten

04.03.2025

Bundestagswahl 2025: Was wir wissen und was wir für die Baubranche erwarten

Von Marc Kirschbaum, Geschäftsführer, Currie & Brown Deutschland

Die jüngste deutsche Wahl hat eine neue Koalition hervorgebracht, die eine stabilere und langfristigere Wirtschaftspolitik verspricht. Wir gehen davon aus, dass die mehrjährigen Strategien der neuen Regierung unseren Kunden durch kontinuierliche Investitionen und regulatorische Unterstützung die nötige Sicherheit bieten, um die wirtschaftliche Volatilität zu meistern. Kurzfristig, über kurzfristige Gesetzgebungszyklen hinaus, sollte das Ergebnis dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Bauträger und Investoren langfristig und zuversichtlich Projekte planen können .

Stabilität und der Wert langfristiger Planung

In den letzten Jahren haben plötzliche politische Veränderungen und Budgetkürzungen Großprojekte beeinträchtigt, insbesondere solche, die detaillierte Planung, Genehmigungsverfahren und ausreichende Finanzierung erfordern. Da Kreditinstitute und Kommunen unter bundes- und europaweiten Vorgaben agieren, ist ein berechenbareres Umfeld zu erwarten, und Projektteams können mit größerer Sicherheit planen.

Energiesicherheit und der Drang nach Erschwinglichkeit

Obwohl die Koalition bezahlbare Energie sicherstellen will, könnte Bundeskanzler Merz nachhaltige Initiativen zurückfahren. Dies könnte sich auf Kunden auswirken, die auf politische Anreize angewiesen sind, insbesondere im Rechenzentrums- und Pharmasektor. Sollte die Nachhaltigkeitsförderung des Bundes nachlassen, werden EU-Vorschriften wie die EU-Taxonomie weiterhin umweltfreundliche Baumaterialien, Dämmstandards und passive Energielösungen prägen. Der Kostendruck durch reduzierte nationale Mittel, kombiniert mit strengen EU-Vorschriften und Fachkräftemangel, könnte die Haushalte belasten, die Kosten in die Höhe treiben und Projekte möglicherweise verzögern oder zum Scheitern bringen.

Wenn mehrere Projekte gleichzeitig online gehen, könnte die Nachfrage nach fortgeschrittenen Technologiekompetenzen das Angebot übersteigen und die Kosten in die Höhe treiben. Um dieses Risiko zu minimieren, ist eine detaillierte Planung unerlässlich. Unternehmen müssen die Auswirkungen verschiedener Risikofaktoren auf Finanzierung und Kosten berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Projektziele in jedem Szenario erreicht werden können.

Investitionen in Zukunftsbranchen

Aktuelle Anzeichen deuten darauf hin, dass die neue Regierung die industrielle Basis Deutschlands durch die Förderung innovativer Bereiche wie der Pharmaindustrie, der fortgeschrittenen Informationstechnologie und anderer wachstumsstarker Sektoren ausbauen möchte.

Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach Auftragnehmern das Angebot übersteigen wird, da Unternehmen mit Erfahrung im regulierten Umfeld sich um den Bau dieser wachstumsstarken Anlagen bemühen. Unternehmen mit ähnlich anspruchsvollen Kompetenzen, wie Krankenhäusern oder großen Industrieanlagen, könnten ihr Know-how möglicherweise weitergeben. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die große Nachfrage nach spezialisierten Fähigkeiten und Infrastruktur allein durch Flexibilität der Belegschaft gedeckt werden kann.

Die Erschwinglichkeit von Wohnraum ansprechen

Steigende Mieten und ein begrenztes Angebot haben die Regierung dazu veranlasst, den Wohnungsbau zu beschleunigen und finanzielle Anreize zu schaffen. Projekte mit nachhaltigen Merkmalen können Zuschüsse oder Steuererleichterungen erhalten, während eine optimierte Planung die Genehmigungszeiten verkürzen könnte. Ein Anstieg der Wohnbauprojekte könnte jedoch mit parallelen Expansionen im Industrie- und Bildungssektor kollidieren und den Wettbewerb um Fachkräfte und Materialien verschärfen. Wir sind überzeugt, dass eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung potenzieller paralleler Projekte dazu beitragen wird, Kosteninflation und Terminengpässe zu mildern.

Stärkung der deutschen Verteidigung, Ausbau der nationalen Verbindungen

Wir gehen davon aus, dass Deutschlands Versprechen, seinen NATO-Verpflichtungen nachzukommen und die nationale Sicherheit zu wahren, erhebliche Investitionen in die Verteidigungsinfrastruktur lenken wird. Zusammen mit den Bemühungen zur Modernisierung von Straßen, Schienenwegen und digitalen Netzen wird dies neue Chancen für die Bauindustrie eröffnen. Wir erwarten, dass sich überschneidende Großinitiativen den Wettbewerb um Fachkräfte und Materialien verschärfen und damit die Kosten in die Höhe treiben und die Kapazitäten überfordern werden. Angesichts steigender Kosten, Kapazitätsengpässe und knapper Zeitpläne wird eine sorgfältige Planung und Verwaltung der Ressourcen von entscheidender Bedeutung sein.

Ein Jahrzehnt voller Möglichkeiten

Die Aussichten für die Baubranche bleiben robust und basieren auf langfristiger Stabilität, Energiezielen und branchenübergreifenden Expansionen. Überlappende Anforderungen an Fachkräfte und Ressourcen könnten jedoch die Kosten in die Höhe treiben, Zeitpläne belasten und eine sorgfältige Planung erfordern. Um langfristig erfolgreich zu sein, sind eine konsequente Projektplanung, Nachhaltigkeit, der Einsatz von Technologie, die Diversifizierung der Lieferanten, die Stärkung der Verträge und flexible Budgets erforderlich.

Wie in unserem aktuellen Global Cost Report 2025 – Anpassung an die Unsicherheit im Jahr 2025 erwähnt, können sich Unternehmen an Marktvolatilität und gesellschaftspolitische Veränderungen anpassen, indem sie Projekte sorgfältig planen, Nachhaltigkeit fördern, Liefernetzwerke diversifizieren und flexible Budgets einhalten.

Wenn Sie die möglichen Auswirkungen neuer Richtlinien auf Ihr Bauprojekt besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an marc.kirschbaum@curriebrown.com .

Share