12.09.2023
Porenbeton (RAAC) – Inspektion, Beratung, Risikominderung und Management
Jerome Edwards, Leiter der Gebäudevermessung in Großbritannien, teilt seine Erkenntnisse zum Thema RAAC mit: warum es Anlass zur Sorge gibt, die Notwendigkeit festzustellen, ob RAAC-Materialien in Gebäuden vorhanden sind und wie man damit verbundene Probleme angeht.
Was ist RAAC?
RAAC, verstärkter autoklavierter Porenbeton, ist eine leichte, blasenartige Betonart, die hauptsächlich für Dächer, aber gelegentlich auch für Böden und Wände verwendet wurde.
Das Material wurde in öffentlichen Gebäuden im ganzen Land verwendet, darunter Schulen, Polizeistationen, Gerichte und Krankenhäuser, die zwischen den 1950er und 1990er Jahren errichtet wurden. Das wahre Ausmaß des Problems ist unbekannt, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass RAAC auch in anderen, nicht-öffentlichen Gebäuden, beispielsweise in Bürogebäuden oder Wohnhäusern, eingesetzt wurde.
RAAC ist zwar schwächer und weniger haltbar als herkömmlicher Beton, wurde aber aufgrund seines geringen Gewichts und seiner guten Wärmedämmeigenschaften bei Bauprojekten bevorzugt eingesetzt. Es galt als kostengünstigere Alternative zu herkömmlichem Beton, da es schneller herzustellen und einfacher zu verarbeiten ist.
Welche Bedenken gibt es?
Da RAAC weniger haltbar ist als herkömmlicher Stahlbeton und mit der Zeit an Festigkeit verliert, ist es anfällig für plötzliches Versagen. Seine Lebensdauer beträgt etwa 30 Jahre. Daher besteht für Gebäude, die nicht regelmäßig überprüft wurden, die Gefahr eines plötzlichen oder gar nicht auftretenden Strukturversagens.
Darüber hinaus ist es bei Feuchtigkeitseinwirkung besonders anfällig für strukturelle Schäden. Durch die Blasenbildung kann Wasser eindringen. In diesem Fall können die Bewehrungsstäbe im RAAC verrotten, rosten und sich ausdehnen, wodurch der Beton geschwächt wird.
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?
Die vorrangige Maßnahme für Gebäudeeigentümer/-verwalter besteht darin, festzustellen, ob in ihren Gebäuden RAAC vorhanden ist.
Um ein umfassendes Verständnis zu erlangen, sollten Gebäudeeigentümer/-verwalter einen vereidigten Bausachverständigen oder Ingenieur mit der Durchführung von RAAC-Untersuchungen beauftragen, um Gebäude zu inspizieren und alle Bereiche zu identifizieren, die RAAC enthalten, damit Ratschläge zur Bewältigung und Minderung der damit verbundenen Risiken gegeben werden können.
Wie können wir helfen?
Unsere staatlich geprüften Bausachverständigen, die über unser Netzwerk von 17 Niederlassungen in ganz Großbritannien tätig sind, koordinieren detaillierte Untersuchungen, um das Vorhandensein und den Zustand von RAAC (Rohfaserbeton) in Gebäuden zu überprüfen. Wir erstellen ausführliche Berichte mit Ergebnissen und Empfehlungen gemäß den aktuellen Regierungsrichtlinien. Wir erläutern die identifizierten Risiken und empfehlen kurz- und langfristige Sanierungsstrategien, um die strukturelle Integrität der Gebäude und die Sicherheit ihrer Nutzer zu gewährleisten.
Das RAAC-Problem muss kontinuierlich überwacht werden, damit jegliche Veränderungen, die die geplante Sanierungsstrategie beeinflussen könnten, schnell erkannt werden. Wir können regelmäßige Kontrollbesuche organisieren und so fortlaufende Überwachungsdaten zum RAAC liefern. Dies zeigt, ob sich der Zustand im Laufe der Zeit verschlechtert hat.
Nehmen Sie Kontakt auf
Wenn Sie Gebäude besitzen oder verwalten, bei denen Sie vermuten, dass sie RAAC enthalten, und mehr über unseren RAAC-Untersuchungsservice erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte:
Jerome Edwards
Direktor – Gebäudevermessung
jerome.edwards@curriebrown.com
+44 7767 625 509